Die Königin Weisel (auch Königinbegattete Weisel oder einfach Königin genannt) ist der weibliche Fortpflanzungsorganismus einer Honigbienenkolonie. Sie ist die einzige reproduktive Biene im Volk und legt Eier, aus denen die anderen Bienen schlüpfen. Die Königin ist größer als die Arbeiterinnen und hat einen länglichen Körper mit einem gebogenen Hinterleib. Sie wird von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt und hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa zwei bis fünf Jahren. Die Begattung der Königin erfolgt während ihres Hochzeitsflugs mit mehreren Drohnen (männlichen Bienen) und sie speichert das Sperma für den Rest ihres Lebens, um eine kontinuierliche Eiablage zu gewährleisten. Die Königin ist entscheidend für das Überleben und das Wachstum einer Bienengemeinschaft.
Arbeiterinnen
Arbeiterinnen sind weibliche Bienen, die den Großteil der Arbeit in der Kolonie verrichten. Sie sind klein und haben einen gekrümmten Hinterleib. Arbeiterinnen sammeln Nektar und Pollen von Blüten, produzieren Honig und bauen die Waben der Bienenstöcke. Sie pflegen auch die Brut und die Königin und verteidigen den Stock gegen Eindringlinge
Drohnen
Drohnen sind männliche Bienen, die größer als Arbeiterinnen sind und einen geraden Hinterleib haben. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, sich während des Hochzeitsflugs mit einer begatteten Königin zu paaren und somit zur Fortpflanzung beizutragen. Drohnen haben keinen Stachel und sind nicht in der Lage, Nahrung zu sammeln oder den Stock zu verteidigen. Nach der Paarung sterben Drohnen normalerweise oder werden von den Arbeiterinnen aus dem Stock vertrieben.