Imkerei Büchl – BEESPACES

Honig von Bienen ohne Stress und Druck für den Bien

35781 Weilburg / Kubach im schönen Mittelhessen

Wir betreiben unsere Imkerei als Hobby, nicht kommerziell. Der Spaß und die Freude an dem gesamten Ganzen eines Bienenvolkes, die Faszination der Baukünste, unermüdliche Arbeit und Einigkeit des Organismus, das alles treibt uns an unsere Bienen mit dem Respekt zu behandeln den sie verdienen. Wir möchten nicht Profit orientiert imkern. Die Einnahmen aus der Abgabe des Honigs, decken +- die laufenden Kosten

Unsere Bienen teilen mit uns Ihren Honig.

Einen Teil des gesammelten Honigs bekommen unsere Bienen wieder zurück, wir schleudern nur was nötig ist, alles andere behalten unsere Bienen. Für die Winter/-Einfütterung bekommen unsere Bienen einen großen Teil des Frühjahreshonig (Frühtracht, Blütenhonig aus dem Frühjahr) in flüssiger Form zurück. Wir haben dieses Jahr sehr starke und gesunde Völker, keine Verluste. Da sich das füttern mit Eigenen Honig bewährt hat und nicht nachteilig ist werden wir weiterhin den Eigenen Honig an Unsere Bienen zurückgeben.

flüssig, cremig, kristallin

Unseren Honig gibt es je nach Jahreszeit flüssig, cremig, und kristallin. Honig ist ein Naturprodukt. Frisch aus der Wabe ist er flüssig. Danach geht er in einen kristallinen Zustand über ein Zeichen für die Natürlichkeit des Produktes. Diese kristalline Struktur kann durch entsprechendes Rühren vor dem erhärten vorgebeugt werden indem man die Kristallstruktur vor dem Erhärten aufbricht und so in eine cremige Konsistenz überführt.

Unser Angebot aus 2024


1

Frühtracht

Blütenhonig Frühtracht

CREMIG, fast weiß wie leckere Schokolade, viele Blüten des Frühlings, ein Genuss auf der Zunge


2

Sommertracht

Blütenhonig Sommertracht

Flüssig, und in einer Bernsteinfarbe, Süß und geschmacklich wie der Sommer.


3

Jahreshonig

Blütenhonig 2023

Cremiger Blütenhonig aus dem aktuellen Jahr mit dem Geschmack der Blüten des Jahres

Unser Honig wird im neutralen Mehrwegglas abgegeben. Wir versuchen nachhaltig zu imkern, und bringen die zurückgenommenen und von uns gereinigten Gläser wieder in den Kreislauf.


Anfragen: Telefonisch & E-Mail
Mobil: ‭+49 151 2046 9974‬
Dipl. Ing. Markus Büchl

Per Mail: honey @ beespaces.de

Ein Blick auf die winterliche Ruhe unserer Bienen nach einem teilweise recht nassen und feuchten Jahr

Das vergangene Jahr 2024 war geprägt von reichlichem Regen und feuchten Bedingungen, die nicht nur die Natur erneuert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf das Leben der Bienen hatten. Nach Monaten emsiger Aktivität haben sich unsere geschäftigen Bienen nun in die wohlverdiente Winterpause begeben. Dieser Zeitpunkt markiert nicht nur einen Übergang in ihrem Lebenszyklus, sondern gibt uns auch die Gelegenheit, die Bedeutung der Winterperiode für das Überleben unserer bienenfreundlichen Insekten zu reflektieren.

Wetterbedingungen: Das vergangene Jahr brachte reichlich Niederschlag, der die Blütenpracht förderte und den Bienen eine vielfältige Nahrungsquelle bot. Ein feuchtes Jahr ermöglichte es den Bienen, eine Fülle von Nektar und Pollen zu sammeln, was wiederum die Gesundheit ihrer Völker stärkte. Die Auswirkungen des Wetters auf die Bienengesundheit sind von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur die Stärke der Kolonien beeinflussen, sondern auch die Überwinterungsaussichten verbessern.

Die Winterpause der Bienen
Mit dem Einzug des Winters treten die Bienen in eine Phase der Ruhe ein. Während sich die Temperaturen absenken und die Tage kürzer werden, ziehen sich die Bienen in ihren Bienenstock zurück. Diese winterliche Ruhe ist für ihr Überleben entscheidend, da die eifrigen Sammlerinnen nun auf ihre gesammelten Vorräte angewiesen sind. Die Winterpause ermöglicht es den Bienen, Energie zu sparen und sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

Dieses Jahr haben wir die komplette Wintereinfütterung mit Eigenen Futter (Honig aus der Frühtracht) durchgeführt, kein Zuckerwasser oder Apeinwert

Ein entscheidender Aspekt der winterlichen Überlebensstrategie der Bienen ist ihre Fähigkeit, auf eigenem Futter zu überwintern. Die im Sommer gesammelten Vorräte, darunter Honig und Pollen, dienen als lebenswichtige Nahrung während der kargen Wintermonate. Die Winterbehandlung, die im Vorfeld durchgeführt wurde, spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch gezielte Maßnahmen zur Varroabekämpfung und zur Gewährleistung der Gesundheit der Bienen wird die Winterpause gestärkt.

Insgesamt bietet die winterliche Ruhe unserer Bienen nach einem nassen Jahr einen Einblick in die Resilienz und Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Insekten. Ihr Überleben ist eng mit den klimatischen Bedingungen und den menschlichen Bemühungen um ihre Pflege verbunden. Als Bewahrer der Natur und ihrer Vielfalt liegt es in unserer Verantwortung, die Bienen während dieser kritischen Zeit zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie gestärkt und gesund aus der Winterpause hervorgehen. Denn die Zukunft unserer Bienen ist nicht nur entscheidend für ihre eigene Existenz, sondern auch für das Gleichgewicht und die Vielfalt unseres gesamten Ökosystems.


Der Zyklus im Neuem Jahr und der Start und Vorbereitung im Jahr 2025

Frühjahr

Bienen sind sehr wichtige Bestäuber von Pflanzen und somit auch für die Landwirtschaft von großer Bedeutung. Sie leben in einem komplexen sozialen Gefüge innerhalb des Bienenstocks und jeder Bienenstock hat seine eigene Königin, die für die Fortpflanzung verantwortlich ist.
Im Frühjahr beginnt die Entwicklung der Bienen im Bienenstock. Die Bienen, die den Winter überlebt haben, beginnen mit dem Sammeln von Pollen und Nektar, um die Königin und die Brut zu ernähren. Die Königin beginnt zu legen, um den Bienenstock zu vergrößern und die Anzahl der Arbeiterbienen zu erhöhen. Die Brut benötigt viel Wärme, um sich zu entwickeln, und die Arbeiterbienen sorgen dafür, dass die Temperatur im Bienenstock konstant bleibt.
Während der Entwicklung der Bienen im Frühjahr spielt die Rolle der Drohnen eine wichtige Rolle. Drohnen sind die männlichen Bienen im Bienenstock und werden von der Königin nur zur Fortpflanzung benötigt. Sie haben keine Stacheln und sind auch nicht in der Lage, Nahrung zu sammeln. Die Königin legt unbefruchtete Eier, aus denen Drohnen schlüpfen. Sie leben nur wenige Wochen und sterben nach der Paarung mit einer jungen Königin.
Die Königin (auch Weisel genannt)
ist das Herzstück des Bienenstocks und hat eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Bienen im Frühjahr. Sie ist die einzige Biene im Bienenstock, die Eier legen kann und wird von den Arbeiterbienen umsorgt. Wenn die Königin nicht mehr genügend Eier legt oder stirbt, wird eine neue Königin herangezogen, um den Bienenstock am Leben zu erhalten.
Insgesamt ist die Entwicklung der Bienen im Frühjahr ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt. Die Zusammenarbeit der Arbeiterbienen und die Rolle der Drohnen und Königin sind entscheidend für das Überleben des Bienenstocks und die Bestäubung von Pflanzen in der Natur.

Alle Unsere Bienen Völker haben die verdiente Winterpause gut überstanden.

Seit letztem Jahr haben wir Unsere Bienen zu 100% mit Ihrem eigenen Honig (Frühtracht) für die Überwinterung eingefüttert. Erste Durchsicht dieses Jahr alle unsere Bienenvölker haben den Winter sehr gut überstanden und sind schon in einem guten Start in das Bienenjahr 2024.

Aktuell: Unsere Bienen sind wieder fleißig am arbeiten, der Start in die neue Saison ist im Gange.
Beespaces
Markus Büchl
Tweet
error: content protection by law